Christian Christen, Dr. rer. pol. (Wirtschaftswissenschaft)

 

Seit August 2022 unterstütze ich als Projektberater das Regionale Transformationsnetz Berlin-Brandenburg (ReTra Netz) in Fragen des Wandels der Fahrzeug- und Zulieferindustrie, gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Mehr Informationen unter retranetz-bb.de.

 

Zuvor war ich elf Jahre lang im Deutschen Bundestag tätig als Referent für Wirtschaftspolitik bei der Fraktion DIE LINKE im Ausschuss für Wirtschaft und Energie (Technologie). Hier habe ich mich intensiv mit den Herausforderungen der industriellen Transformation beschäftigt, insbesondere mit dem Strukturwandel in der Automobilindustrie, der Technologie- und Industriepolitik und Aspekten der Energiewende. Darüber hinaus galt mein besonderes Augenmerk internationalen Handelsbeziehungen, Produktionsbedingungen und den globalen Lieferketten – Themen, die aktueller denn je sind und meinem Engagement für eine zukunftsfähige, nachhaltige Wirtschaft entsprechen.

 

Beruflich und menschlich haben mich unterschiedliche Lebensstationen beeinflusst, die mich gelehrt haben, Theorie und Praxis eng miteinander zu verbinden. Angefangen mit meiner handwerklichen Ausbildung zum Schornsteinfeger und über Etappen des zweiten Bildungswegs bis zu meinem Arbeitsaufenthalt in Uganda während des Bürgerkrieges zu Beginn der 1990er Jahre – jede Erfahrung hat meine Sicht auf die Welt erweitert und mich bereichert.

 

Mein Aufenthalt in Uganda motivierte mich dazu, Volkswirtschaftslehre und Sozialökonomie mit den Schwerpunkten Internationale Beziehungen und Entwicklungsökonomie an der Hochschule für Wirtschaft und Politik (HWP) in Hamburg zu studieren. Dort vertiefte ich nicht nur meine theoretischen Kenntnisse, sondern sammelte nach Abschluss praktische Erfahrung in der Studienabteilung und Beratung (Hochschulleitung).

 

2002 führte mich mein beruflicher Weg erstmals in den Deutschen Bundestag, wo ich als wissenschaftlicher Mitarbeiter in einem MdB-Büro die Arbeit im Wirtschaftsausschuss sowie in der Enquete-Kommission „Globalisierung“ koordinierte und fachlich unterstützte. 

 

Ein Promotionsstipendium der Hans-Böckler-Stiftung ermöglichte es mir schließlich, tiefgreifend zu erforschen, wie die Einführung finanzmarktbasierter Alterssicherung sozialpolitische Debatten verändert und welche makroökonomischen Konsequenzen sich daraus ergeben. Meine Dissertation zu diesem bis heute gesellschaftlich relevanten Thema erschien im Metropolis-Verlag unter dem Titel „Politische Ökonomie der Alterssicherung“.

 

 

Arbeitsschwerpunkte

  • Transformation der Automobilindustrie
  • Grundlagen der Wirtschaftspolitik und Finanzmarkttheorie
  • Internationale Wirtschaftsprobleme und Globalisierung
  • Finanzierung und Organisation der Alterssicherung im Sozialstaat
  • Rechtspopulismus und Rechtsextremismus (Schwerpunkt: Italien)

Kontaktieren sie mich für

  • Vortragstätigkeiten
  • Publikationen (Monographien, Sammelbände, Aufsätze und Zeitungsartikel)
  • Radiointerviews und TV-Auftritte
  • Beratungs- und Gutachtertätigkeit für Gewerkschaften, NGO, Politik und Wissenschaft


was noch...

Asiatische Kampfkünste und Philosophie faszinieren mich seit über 40 Jahren. Ich trainiere intensiv das japanische Wado-Ryu Karate, eine der vier traditionallen Stilrichtungen des Karate-Do, besuche im In- und Ausland regelmäßig Lehrgänge und gebe mein Wissen als Trainer weiter.